Desinfektion mit Chlor
Desinfektion mit Chlorhaltigen Produkten wird im privaten Schwimmbadbereich am häufigsten benutzt. Chlor kann in den verschiedensten Formen dem Wasser zugegeben werden. Hier kurz die wichtigsten Unterscheidungen:
1. über ein Salzwasser Elektrolyse Gerät erzeugtes "Chlor"
2. als Calciumhypochlorid (anorganisches Chlor) in Form von Granulat oder Tabletten.
3. als Natriumhypochlorid (anorganisches Chlor) in flüssiger Form
4. als chlorierte Isocyanurate (organisches Chlor) in flüssiger Form und als Tabletten oder Granulat.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Chlordosierung und der Messung des wirksamen Chlorgehalts
1. über Salzwasser Elektrolyse erzeugtes Chlor
Vorteile
Gleichmäßige Chlordosierung durch kontinuierliche Chlorproduktion direkt vor Ort. Die Messung des wirksamen freien Chlors ist einfach, da es sich um anorganisches Chlor handelt, dessen Wirkung nicht durch organische Trägersubstanzen wie Cyanursäure beeinflusst wird. Das produzierte Chlor ist also wirksam und günstig.
Produktinformation Salz-Wasser Elektrolyse
Nachteile
Das anorganische Chlor ist nicht besonders "stabil" und zersetzt sich durch den Einfluss von Licht (Sonne) und Wärme. Eine Abdeckung des Schwimmbeckens ist deshalb sehr zu empfehlen, weil diese nicht nur den Schmutzeintrag und den Wärmeverlust reduziert, sondern auch die Geschwindigkeit des Zerfalls des Chlors reduziert.
2. Anorganisches Chlor in Form von Tabletten oder Granulat
Vorteile
Leicht zu lagern. Die Messung des wirksamen freien Chlors ist einfach, da es sich um anorganisches Chlor handelt, dessen Wirkung nicht durch organische Trägersubstanzen wie Cyanursäure beeinflusst wird.
3.Flüssiges anorganisches (nicht stabilisiertes) Chlor (Chlorbleichlauge)
Vorteile
Frisches, flüssiges Chlor ist sehr günstig, wirksam und der freie Chlorgehalt ist leicht zu messen. (siehe oben). Für Schwimmbadbesitzer, die sorgfältig mit flüssigem Chlor umgehen können, keine Dosieranlage besitzen und eine Abdeckung für das Becken einsetzten, ist flüssiges, anorganisches Chlor nach der Salzwasser Elektrolyse die günstigste Desinfektionsmethode.
Nachteile
Anorganisches Chlor ist nicht besonders "stabil" und zersetzt sich durch den Einfluss von Licht (Sonne) und Wärme. (siehe oben). Flüssiges Chlor sollte möglichst kühl und dunkel und nicht länger als 3 Monate gelagert werden. Möglichst frisches Chlor beziehen.
Die Dosierung von flüssigem Chlor bedarf einem sorgfältigem Umgang. Auf keinen Fall darf in einen "fast" leeren Kanister mit Chlor eine Säure eingefüllt werden oder umgekehrt, weil es sonst zu Chlorgasvergiftungen kommen kann.
4. Organische Chlorprodukte (flüssig als stabilisiertes Chlor, fest als Tablette oder Granulat)
Vorteile
Beständiger bei Licht und Wärme als anorganisches Chlor. Leicht zu handhaben, besonders in Tablettenform. In flüssiger Form ist stabilisiertes Chlor ideal für automatische Dosieranlagen, da kaum Kristalle entstehen können, die das Dosierventil verstopfen könnten.
Nachteile
Die Cyanursäure ist das Trägermaterial in den meisten organischen Chlorprodukten. Sie dient der Stabilisierung und wirkt dem Zerfall des Chlors entgegen. Allerdings reichert sich durch die Verwendung von organischen Chlorprodukten die Cyanursäure immer mehr im Wasser an, insbesondere dann, wenn wenig oder kein Frischwasser zugesetzt wird. Die Cyanursäure reduziert dadurch ihrerseits das wirksame, freie Chlor erheblich. Die Messung des freien Chlors mit den üblichen Verfahren wird zunehmend verfälscht, d.h. es wird zu viel freies Chlor gemessen.
Hier eine Tabelle die den Anteil des freien Chlors in Abhängigkeit der Cyanursäure Konzentration zeigt.
Cyanursäure Konzentration mg/l 30 50 70 90 100 130 140 160 180 200
Anteil freies Chlor % 45 33 28 14 12 10 9 8 7 6
Bei Verwendung von organischem Chlor muss also erst die Cyanursäure Konzentration gemessen werden. Dann kann z.B. mit der DPD 1 Tablette das freie Chlor gemessen werden. Dieser Wert wird mit dem Faktor aus der obigen Tabelle in Abhängigkeit der Cyanursäure Konzentration reduziert.
Empfehlung: falls keine Dosieranlage verwendet wird, und eine Abdeckung zum Schutz vor Sonneneinstrahlung vorhanden ist, dann ist die Verwendung von anorganischem Chlor auf die Dauer einfacher, günstiger und wahrscheinlich auch gesünder. Falls organische Chlorprodukte eingesetzt werden, ist auf die Zuführung von ausreichend Frischwasser z.B. im Rahmen der wöchentlichen Rückspülung des Sandfilters zu achten.
Produktinformationen: